Deutschsprachige in Sappada

Kulturverein Plodar

.

Der 1995 gegründete Kulturverein Plodar – Deutschsprachige in Sappada hat sich zum Ziel gesetzt, die lokale Kultur in Sappada / Plodn in all ihren Formen, insbesondere die Sprache, Traditionen, Sitten und Bräuche zu erhalten und weiterzuführen. Dank finanzieller Unterstützung gemäß Regionalgesetz 73/94 der Region Venetien über sprachliche Minderheiten bis 2017 und ab 2018 gemäß Regionalgesetz 20/2009 der Region Friaul-Julisch Venetien können zahlreiche Initiativen und Veranstaltungen durchgeführt werden, die sich unter anderem mit dem Schutz, mit der Wiederbelebung, der Erhaltung und Wertschätzung von historischen Zeugnissen befassen, die diese Gemeinschaft mit ihrem Territorium verbinden.  

Unter Mitarbeit von Experten betreibt der Verein lokale Geschichts- und Sprachforschung und fördert die Veröffentlichung diesbezüglicher Studien, Forschungsarbeiten und Dokumente. Zudem kümmert er sich um die Sprachpflege und die Wertschätzung der historischen Ortsnamen (Aufstellung von entsprechenden Tafeln im Gemeindegebiet) und unterstützt die Pfarre Santa Margherita V.M. bei der Herausgabe des Jahreskalenders (Plodar kirche kolènder). 

Jahreskalender

Plodar kirche kolènder

Die Idee, einen Jahreskalender der Plodar Kirche herauszugeben, der in jedem Haus in Sappada hängen sollte, stammt von Pfarrer Don Pietro Romanello, der zu diesem Zweck eine jahrelang aufgelegte Zeitschrift gleichen Namens umarbeitete. Der Plodar Kirche Kolender erinnert an die kirchlichen und weltlichen Feste der Plodar Gemeinschaft und ist jedes Jahr einem bestimmten Thema gewidmet. Die Texte dazu, ergänzt durch Fotos in Farbe als auch in Schwarz -Weiß, sind auf Italienisch und Plodarisch verfasst.

Der Redaktionsausschuss, dem der Pfarrer, Mitglieder des Kulturvereins Plodar und weitere Mitarbeiter angehören, wählt die vorgeschlagenen Themen aus, die im Laufe der Jahre schon folgende Bereiche umfassten: unsere Kinder und Jugendlichen, Küchenrezepte aus Sappada, das Dorf, seine Geschichte und Besonderheiten, die örtlichen Vereine, die Arbeit von einst, die Blumen des Tals, Kinderspiele, das Leben und die Feste in Sappada, die Tiere und die Produkte des Landes, die Geschichte der Wallfahrt nach Maria Luggau, die Weiler, die Pfarrkirche, die Ereignisse im 20. Jahrhundert, die Verbindungswege mit den umliegenden Gebieten, Reiseberichte aus dem 19. und 20. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg, die Schule, die Flüchtlinge in der Toskana während des Ersten Weltkrieges, die Berge und die Erstbesteigungen, die unmittelbare Nachkriegszeit und das Aufkommen des Tourismus, die natürlichen Ressourcen wie der Fluss Piave und die Wälder, die Kunst in all ihren Formen, die Jahreszeiten mit ihren Veranstaltungen und Festen, die Kinderwelt, die Modernität in Sappada.

Für die Erstellung der Texte werden stets eine Vielzahl von Quellen und Informanten herangezogen sowie auf museale und private Fotoarchive zurückgegriffen.

.

Der Verein leistet der Gemeindeverwaltung wertvolle Unterstützung bei der Verwaltung der örtlichen Museen und der Durchführung von Projekten, die durch das staatliche Gesetz 482 / 99 „Norme in materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche“ (Vorschriften zum Schutz historischer Sprachminderheiten) finanziert werden.

23 Jahre lang (1995 – 2018) wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Padua der Dialektologie-Kongress organisiert, an dem namhafte Wissenschaftlerinnen aus Italien und dem Ausland teilnahmen. Dieser Kongress stellte jedes Jahr ein Forum für Diskussionen und Debatten zu dialektbezogenen Themen dar.

Copertina del Libro "De Plodar Vosenòcht"

Federführend ist der Kulturverein Plodar bei der Organisation und Durchführung der Karnevalsveranstaltungen in Sappada (Plodar vosenòcht), wobei vor allem das Weiterbestehen dieser Tradition und hier insbesondere im Hinblick auf die jüngeren Generationen im Mittelpunkt steht (Fotoausstellung zum Karneval 2008-2009, Anfertigung von Karnevalskostümen für Rollat und Pajaz und von historischen Kleidern und Trachten, Herausgabe eines Bildbandes über den Karneval in Sappada (De Plodar vosenòcht). 

Seit 2010 organisiert der Kulturverein auch den Plodarisch-Sprachunterricht im Kindergarten (eine Wochenstunde über 5 Monate im Schuljahr) und unterstützt sämtliche Aktivitäten, die die Vermittlung von Plodarisch für Kinder und Jugendliche zum Ziel haben, wie z.B. die Veröffentlichung des Tagebuchs auf Plodarisch oder den Unterricht in der Sekundarschule ersten Grades / Mittelschule (Vortragsreihe zum Thema Karneval), und setzt damit das vor einigen Jahren vom Kulturreferat begonnene Projekt fort. Seit 2014 wird auch in den Grundschulen die Sprache und Kultur von Sappada wieder als Schulfach unterrichtet (eine Wochenstunde für etwa zwei Monate).

Plodarisch für Kinder und Jugendliche.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sappada und der österreichischen Gemeinde Innervillgraten organisierte der Verein von 2013 bis 2019 das Projekt Sommercampus: Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren konnten sich zwei Wochen lang in den jeweiligen Partnergemeinden aufhalten, um die Fremdsprache zu lernen und das Kennenlernen der Familien und der Gemeinschaften zu fördern.  

Seit 2019 schreibt der Verein zum Gedenken an Max Pachner einen Wettbewerb / Concorso Jò für die Jugendlichen der Gemeinde Sappada / Plodn aus, um ihnen die deutsche lokale Sprache (Plodarisch) durch neue Kommunikationsmittel näher zu bringen.

Durch den Verein gefördert werden auch Projekte wie die Aufwertung typischer Produkte aus Sappada / Plodn (saurnschotte / Frischkäse mit Estragon), die Forschung zu alten Trachten aus Sappada (Recherche, Fotodokumentation, Zeichnungen, Schnittmuster, Herausgabe eines Buches und Anfertigung von Musterkleidung) oder die Sammlung und Digitalisierung von Foto- und Videomaterial sowie die Produktion von Dokumentarfilmen über Sappada / Plodn (2012 in Zusammenarbeit mit der Autonomen Region Trentino-Südtirol Dokumentarfilm „Die Plodar – Deutsche Minderheit sucht Zukunft“ von Regisseurin Evi Keifl und Produzent Rudy Kaneider in zwei Versionen Italienisch / Plodarisch und Deutsch / Plodarisch). 

Zu den jüngsten Aktivitäten gehören die Veröffentlichung von Lehrmaterial für den Sprachunterricht (Lapbooks), die Digitalisierung des historischen Pfarrarchivs mit einer Suchfunktion in Zusammenarbeit mit der Pfarre Santa Margherita V.M. und die Auswertung des Filmarchivs von Pio Tach. Der Kulturverein Plodar kooperiert mit lokalen Vereinen bei Projekten zur Förderung der Kultur und Sprache Sappadas (Aufstellung von Heufiguren mit Zepodar sende, Herstellung von Plodar-memory mit dem Proloco Sappada, Anfertigung von Trachten für die jungen Mitglieder der Volkstanzgruppe Holzhockar).

Der Vereinsvorstand besteht aus neun Mitgliedern.

Der Verein ist Mitglied des überregionalen Einheitskomitees der historischen deutschen Sprachinseln in Italien, das 2002 von Vertretern der in den italienischen Alpen ansässigen deutschsprachigen Gemeinschaften gegründet wurde, um deren Sprache und Kultur bekannt zu machen und zu fördern (Walser von Gressoney und Walser von Issime im Aostatal, Walser von Piemont (Campello Monti, Rimella, Alagna Val Sesia, Carcoforo und Val Formazza), Walser von Bosco Gurin (Tessin – Schweiz), Fersentaler und Zimbern von Lusern im Trentino, Zimbern der Dreizehn Gemeinden, Zimbern der Sieben Gemeinden, Zimbern von Cansiglio in Venetien, Sappada, Sauris, Timau und Kanaltal in Friaul-Julisch Venetien). Die Jahreshauptversammlung 2021 wurde am 30. und 31. Oktober in Sappada / Plodn abgehalten.

Assemblea CUILG Plodn 2021


Jahreshauptversammlung des Einheitskomitees in Sappada / Plodn 2021